Apiculture Warré - ruche et abeilles

Warré bâtisse naturelle

Ruche WarréAbbé Warré étudiait, dans la première partie du 20ième siècle, précisément la vie naturelle de l'abeille mellifère. Sur des dizaines d'années il a eu d'innombrables colonies dans tous les systèmes de ruches existantes. Ses expériences sont notées et tous les avantages et les désavantages des ruches différentes sont bien démontrés. Son œuvre est, encore aujourd'hui, très importante et devrait-être lue par chaque apiculteur comme étude de base.

M. Warré construisait sa ruche avec son propre mode de fonctionnement. L'apiculture Warré est très proche de la vie naturelle d'une colonie d'abeilles. La bâtisse naturelle laisse à l'abeille une liberté maximale. La grandeur de la ruche, qui a été étudié avec de nombreux essais, soutient l'essaimage naturel. On n'ouvre en principe pas une ruche Warré, on ajoute des éléments en bas, sans perdre le microclimat et sans influencer l'essaimage. Avec le logement d'un essaim dans une nouvelle ruche nue et bien propre, on commence chaque année un nouveau cycle, sans avoir de problème de virus, ni de spores de maladie. Les parasites posent aussi moins de problème, grâce à l'essaimage et à l'arrêt de ponte. C'est là le moment idéal pour un éventuel traitement à base d'huiles essentielles.

"L'apiculture pour tous" selon Warré, est le système le plus adapté à l'abeille que j'ai trouvé jusqu'à maintenant. L'idée de Warré, permettre a tout le monde d'avoir des abeilles, était grand! C'est la garantie d'avoir une densité généralisée idéale d'abeille. Moins l'homme touche ses ruches, plus la sélection naturelle est favorisée.

L'œuvre d'Emile Warré peut être téléchargée ici gratuitement. Elle n'est pas protégée. Si vous le désirez, vous pouvez faire une donation à la source, pour le travail de mise en forme électronique et la traduction. Le petit livre suffit comme lecture unique pour se lancer dans l'apiculture. Le débutant comprend de manière simple, comment garder des abeilles. Et chaque expérience faite par soi-même, montre comment Warré était méticuleux dans la pratique. Les experts sont surpris de voir que dans beaucoup d'autres livres - pourtant beaucoup plus épais - on ne peut pas trouver plus d'information nécessaire pour avoir des abeilles selon les besoins de l'espèce.

Warré original en français
Warré Übersetzung deutsch
Warré english translation
Warré original
Bitte direkt an der Quelle downloaden
Warré english
Quelle: www.warre-bienenhaltung.de
Deutsche Warré Übersetzung von Mandy Fritzsche
Quelle: www.warre.biobees.com
Englische Warré Übersetzung von David and Patricia Heaf


Ce qui manque uniquement chez Warré, c'est la détection et le traitement des varroas. Warré ne connaissait pas encore ce fléau. Mais cela ne change rien à son apprentissage. Mes pages "Lutte contre varroas" montrent des approches pratiques: Comment tenir en échec ce parasite. Les conseils et astuces (voir plus bas) montrent la mise en pratique avec une Warré.

Soyez prudent: Beaucoup de gens disent qu'ils font du Warré, mais une analyse plus proche, démontre souvent des différences plus ou moins graves. Gatineau, Gilles Denis, Frères/Guillaume et d'autres ne pratiquent, à mon avis, plus de Warré. Ce sont des approches intéressantes et complémentaires, mais avec certains détails dangereux. Warré est une attitude et un mode de fonctionnement précis. Les hausses des 300x300x210 sont seulement une petite partie de son enseignement. Beaucoup d'apiculteurs montrent comme il est facile de dévier d'une idée et se perdre dans de sacrés mélanges.

Les apiculteurs Warré peuvent apprendre de la Japanese Traditional Bee Hive. C'est encore plus simple, moins chèr, plus naturel (bâtisse), pas de portes-rayons, pas de rainure, moin de travail pour le nettoyage et la préparation, etc. Les cadres à 15cm au lieu de 21cm donnent une meilleure possibilité pour récolter du miel. Le control pour les inspécteurs est autant possible, voir mieux, vu qu'on peu toujours séparer les hausses. Les nouvelles ruches vont être testées et developpées par FreeTheBees au 2013.

FreeTheBees systèmes de ruche

Japanese Know How


La suite n'as pas encore été traduite:

Des conseils et des astuces pour l'apiculture Warré

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte... Der Honig schmeckt gepresst genauso, wie wenn man während der Ernte direkt in eine Honigwabe hineinbeisst und später den Wachs als "Kaugummi" ausspuckt. Der Wachs-Geschmack färbt bei der Pressung stärker ab als beim Schleudern und bleibt über Monate gut erhalten. Das Resultat ist ein extrem frisch schmeckender Honig mit leicht animalischer Note. Man kanns mögen oder auch nicht.

Das Pressverfahren macht Wabenrähmchen und Wachsstreifen auf den Wabenträgern absolut überflüssig!

Presse de miel

Warrés System ist heute noch voll funktionstauglich und kann 1:1 übernommen werden. Auf dem Internet können viele abenteuerliche Modifikationen gefunden werden. Einige davon habe ich getestet. Andere sind schon bei genauerem überdenken dermassen absurd, dass sie nicht einmal in der Praxis überprüft werden müssen. Vorsicht also, vor voreiligen Modifikations-Ideen! Warré hat bereits zu seiner Zeit jedes kleinste Detail überdacht. Die meisten von mir geprüften oder sogar selbst erfundenen Modifikationen habe ich wieder rückgängig gemacht..!

Warré hat seine Beute nach verschiedenen Gesichtspunkten konstruiert, die noch immer hochaktuell sind.

  • Die Beute musste in erster Linie den natürlichen Bedürfnissen des Bienenvolkes entsprechen.
  • Die Beute muss auf einfachste und billigste Art herstellbar sein, damit ein jeder Bienen halten kann.
  • Die Beute soll dem Imker die Arbeit möglichst vereinfachen
Warré kannte noch keine Varroas. Zur genauen Analyse des Varroa Drucks und damit der Planung von angepassten Behandlungsmassnahmen ist das Auszählen der Varroas mittels eines Gittereinsatzes äusserst hilfreich. Die gängigen Systeme haben Grenzen. Eine nach unten offene Beute, wie man oft sieht, scheint mir nicht ideal. Auch die fix abgegrenzten Schubladen bergen Risiken. Ich bin der Meinung, dass das Bienenvolk im Regelfall eine geschlossene Beute benötigt und diese in sämtlichen Ecken und Winkeln selbst reinigen können muss. Die bisher gefundenen Systeme haben diesbezüglich alle Nachteile und sind potentielle Herde für Bakterien. Mein neuer Boden ist multi-funktionell und kommt nur kurzzeitig zum Einsatz, wenn notwendig. Er kann zum Behandeln, zum Auszählen von Varroas und zum Füttern kleiner Futtermengen über Nacht (Räuberei..) benützt werden. Das Inox Gefäss kann ohne Chemikalien einfach und vollständig im Geschirrspüler gereinigt werden. Durch die Öffnung im Holzrähmchen kann ich von unten mit einer Taschenlampe einfach die Stärke des Volkes und den Stand des Naturbaus überprüfen, ohne die Beute anheben oder öffnen zu müssen.

 

Fond de Varroa Warré

Plateau Varroa Warré

Als Wintereingang empfehle ich ein Winkelprofil (hier aus Plastik). Man beachte, dass das Profil etwas breiter ist, als das Flugbrett. Damit bleibt im Winter fast immer ein Luftloch offen, auch bei sehr viel Schnee!

Die abgebildete Beute im Winter atmet noch immer ohne Schnee wegzuschaufeln!

Trou de vol Warré

Warré en hiver

So sehen meine Unterlagen aus. Die Verstrebungsbalken dienen der Fixierung der Beute. Die Spansets werden um die Beute herum und unter den Verstrebungen durchgeführt.

Die Verstrebungen sind bewusst etwas kleiner, bzw. etwas tiefer, damit man mit einem Spanset auch unter der Beute durchgehen kann, ohne die Beute anheben zu müssen (z.B. bei Verschiebungen der Beute notwendig.
Die tragenden Pfosten sollten so platziert werden, dass diese direkt unter dem Flugbrett zu liegen kommen. Ansonsten füllen sich die Fluglöcher im Winter mit Schnee (siehe Bild oben mit Winkelprofil als Wintereingang).

Rucher Warré

Der Warré Fütterer ist absolut unnötig. Einfacher geht es mit einer leeren Zarge oder einem leeren Warré Kissen und den Fütter-Geschirren aus dem Fachhandel.

Und die Varroa Behandlung ist gleichzeit in den Ecken ebenfalls gesichert!

Als Futter eignet sich natürlich Honig und Honigsirup. Allerdings mit der Gefahr der Übertragung von Krankheiten. Sehr viele Honigproben in der Schweiz beinhalten Faul- und Sauerbrut-Sporen, die nur bei 124 Grad Celsius über 30min. vernichtet werden können. Das gleichmässige Erhitzen ist mit recht hohem technischem Aufwand verbunden und zerstört wichtige Bestandteile des Honigs.

Im Fachhandel habe ich bisher nur ein Produkt gefunden, das einigermassen meinen Anforderungen entspricht: Castaflor bei Bienen-Meier in Künten. Das Produkt wird normalerweise in kleinen Mengen zur Aufzucht von Königinnen verwerndet und besteht aus kontrolliertem Honig vermischt mit Zucker. Der Honig wird auf Krankheitssporen geprüft. Erhitzt wird nur bei Mangel an sporenfreiem Honig. Castaflor ist als Teig zu kaufen und kann mit Wasser verdünnt (ca. 1kg Castaflor und 3dl Wasser) als Sirup zubereitet werden. Einem neuen Schwarm gebe ich beim einlogieren 3kg Castaflor mit etwas mehr als einem Liter Wasser als Sirup zubereitet. Als Reizfütterung im Frühjahr oder als Zwischenfütterung im Juni kann der Teig direkt gegeben werden.
Klar, Castaflor beinhaltet Zucker und ist enorm teuer. Das Produkt stellt aber für mich derzeit der beste Kompromiss dar.

http://www.bienen-meier.ch/db/index.cfm?Artikelnummer=1035&do=detail

Nourissement Warré

Bidon nourrir Warré

Warré nourrir

Trou pour nourrir dans filet de moustiques

So sehen meine Zargen aus.

Mit den Dreiecksprofilen gleiche ich die eckigen Zargen leicht einer runden Beute an. Die Ecke ist ein "toter" Bereich, der nur Energie kostet. Eine "ideale" Bienenbeute müsste eigentlich rund sein, ist aber aufwändig in der Herstellung und hat wiederum andere Nachteile!

Man beachte die Oberträger ohne Nute und ohne Wachsstreifen. Die Wachsstreifen sind unnötig und bringen nur viel Arbeit mit sich!

Warré avec plinthe
Das vereinfachte Warré Dach erfüllt ebenso seinen Zweck, ist einfacher, leichter und billiger in der Herstellung.
Toit Warré simplifié

Abfüllen eines Schwarmes von unten!

Warré zeigt das Abfüllen eines Schwarmes von oben. Da die Bienen Tendenz zum aufsteigen haben, ist das extrem schwierig, braucht viel Zeit und Unmengen von Rauch!

Wesentlich einfacher ist es, eine Beute umzukehren, mit Spansets zusammenzubinden und den Schwarm direkt von unten abzufüllen.Idealerweise zwei finale Zargen mit Oberträger und eine leere Zarge ohne Oberträger. Das ergibt den idealen Trichter für den Schwarmfang!

Sobald der Schwarm grössenteils im Kasten ist, wird der Kasten umgedreht und in die normale Stellung gebracht. Eine Unterlage in einer Ecke (z.B. ein Stein) sichert den Zugang für die Bienen von unten.

Ab Abend, sobald es dunkel wird, können die Bienen an den endgültigen Standort gebracht werden. Es ist kein 3-tägiger Keller-Arrest notwendig. Auch dann nicht, wenn der neue Schwarm direkt neben dem Muttervolk aufgestellt wird!

Mettre un essaim dans une Warré

Loger un essaim

Ein Bienenkasten braucht KEINE stetige Luftzirkulation, wie oft von Imkern erwähnt. Im Gegenteil, diese wirkt sich negativ aus. Und wenn sich im Kasten feuchte Stellen bilden, dann ist ganz einfach das Beute-System unzureichend konzipiert. Der Kasten braucht ein einziges Loch. Die Luftzirkulation und damit die Regulation von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird von den Bienen meisterhaft bewältigt.